Gratis-Download E-Book: Strategische E-Learning Planung in 10 Schritten

Der Reader erklärt Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie in Ihrem Unternehmen E-Learning Angebote implementieren möchten.
Microlearning, Blended Learning, Gamification: In unserem Blog halten wir Sie zu aktuellen Themen rund um das E-Learning auf dem Laufenden: Welche Trends und Neuheiten gibt es? Wie können Sie diese für Ihr Unternehmen nutzen? Und wie hilft keeunit Ihnen als E-Learning-Anbieter bei der Umsetzung?
Rund ein Jahr ist die Datenschutz-Grundverordnung nun in Kraft. Doch nicht nur das Thema DSGVO muss der Arbeitgeber an seine Mitarbeiter kommunizieren: Vom Energie sparen in den Büros über die Hygieneverordnung in der Gastronomie bis hin zu Brandschutz- und Sicherheitshinweisen gibt es viele Themen, die im Rahmen einer Mitarbeiterschulung wichtig – aber oftmals für das Personal nicht sonderlich spannend sind. Was können Unternehmen tun, damit das Personal wichtige Fakten auch wirklich verinnerlicht?
Inhaltsübersicht
Pflichtschulungen müssen nicht zwangsläufig in einem Seminarraum stattfinden. Dank Digitalisierung und moderner E-Learning-Lösungen, können Sie diese auch als digitalen E-Learning-Kurs (auch Web based Training genannt) anbieten. Die Vorteile:
So sieht eine digitale Mitarbeiter Pflichtschulung aus:
Mit keelearning optimierst Du Deine Schulungen, sparst Zeit und erhöhst den Lernerfolg – flexibel und effizient. Setze auf digitale Weiterbildung und steigere die Produktivität Deines Teams.
Wissen aneignen macht gleich viel mehr Freude, wenn man es gemeinsam macht und dabei zeigen kann, was man alles gelernt hat. Nicht ohne Grund werden Quiz-Sendungen im Fernsehen sehr gerne geschaut. Auch im professionellen Kontext ist das spielerische Element beliebt. Dank Gamification können vor allem trockene Inhalte einen Spaßfaktor mit sich bringen.
Eine Quiz-App bringt hierbei mehrere Vorteile: Für Pflichtschulungen kann die App immer wieder zum Einsatz kommen, ohne dass Termine hierfür koordiniert werden müssen. Zertifikate werden automatisch verschickt, wodurch zusätzlich Organisationsaufwand eingespart wird. Im Außendienst des Vertriebs oder in anderen dezentralen Strukturformen kann eine Quiz-App das zeit- und ortsunabhängige Lernen von Neuigkeiten über Produkte und Dienstleistungen erleichtern.
Es ist nachweislich motivierend für Fachkräfte, wenn sie in einer Mitarbeiterschulung nicht unter- oder überfordert werden. Blended Learning, also hybrides Lernen, schafft in diesem Punkt Abhilfe. Dabei ermöglicht ein Mix aus Online- und Offline-Schulungen, Mitarbeiter digital vor einem Seminar auf den gleichen Wissensstand zu bringen oder nach einem Seminar Inhalte individuell sowie orts- und zeitunabhängig dort zu vertiefen, wo sie es benötigen.
Microlearning ist schon länger ein Trend. Insbesondere in Zeiten von Informationsflut, Zeitmangel und immer schnelleren Prozessen hält dieser an. Denn die Aufmerksamkeitsspanne von Menschen wird geringer. Bereits die ersten 5 bis 10 Sekunden eines Videos entscheiden im Internet, ob es weitergeschaut wird. Social Media-Kanäle befeuern den veränderten Aufnahmefluss von Informationen. Das veränderte Nutzerverhalten überträgt sich auch auf das Lernen in der Aus- und Weiterbildung bis hin in das Erwachsenenalter. Microlearning fördert das Verinnerlichen von Inhalten durch das häufige Wiederholen von Inhalten in kleinen Häppchen. Karteikarten, interaktive Karten oder kurze Lernvideos sind nur ein paar Beispiele von der kreativen Umsetzung von Micro-Content.
Lernen im unternehmerischen Kontext ist nicht zuletzt deswegen oft schwierig, weil der Zeitpunkt nicht stimmt, es temporär im Alltagsgeschäft keine Priorität hat oder nach der Rückkehr aus einem Seminar direkt wieder untergeht. Ein Lern-Management-System (LMS) kann diese Probleme beheben. Auf der zentralen Lernplattform werden alle Inhalte stets aktuell gepflegt und sind zu jeder Zeit und an jedem Ort abrufbar. Die Inhalte werden dabei anhand moderner Methoden so aufbereitet, dass sie die Mitarbeiter fortlaufend begleiten, angemessen unterstützen und an das Unternehmen binden. Perfekt also auch für das Employer Branding.
Die Kosten einer Mitarbeiterschulung hängt von folgenden Faktoren ab:
Pauschal lässt sich also nicht sagen, wie hoch die Kosten pro Mitarbeiterschulung wirklich ausfallen.
Bereits beim Onboarding ist das Thema Mitarbeiterschulung wichtig. Schließlich profitieren Sie stark davon, wenn Ihr Personal schnell einsatzfähig ist. In diesem Rahmen kommen schnell die eingangs erwähnten Beispiele für Pflichtschulungen zum Einsatz. Doch auch über die Zeit hinweg sind Fortbildungen von Relevanz: Sei es in Form von fachlicher Weiterbildung, Umschulungen oder berufsbegleitender Ausbildung sowie Softskill-Trainings, die in Form von Schlüsselqualifikationen vermittelt werden. In manchen Bereichen, etwa im Vertrieb, ist das kontinuierliche Lernen von Produktinformationen und -neuheiten sogar ein entscheidendes Erfolgskriterium für das gesamte Unternehmen.
1. Berücksichtigen Sie die Schulungen fortlaufend in Ihrer Personalplanung und sichern Sie hierfür Budgets.
2. Sprechen Sie mit den einzelnen Mitarbeitern und überlegen Sie gemeinsam, wohin diese sich entwickeln möchten.
3. Planen Sie Themen, die in regelmäßigen Abständen wichtig sein könnten, z.B. Energie sparen, Updates zur DSGVO, Umweltschutz.
4. Suchen Sie das passende Format: Inhouse-Schulungen, externe Seminare oder Workshops, öffentliche Kongresse bzw. Tagungen oder E-Learning-Angebote.
5. Überlegen Sie, ob im Rahmen von Blended Learning ergänzend zur Mitarbeiterschulung Inhalte digital vermittelt werden könnten.
6. Denken Sie an verschiedene Kenntnisstände und Zielgruppen: Holen Sie Mitarbeiter dort ab, wo sie stehen und über-/unterfordern Sie diese nicht.
7. Machen Sie die Ergebnisse der Mitarbeiterschulung messbar – im E-Learning fällt dies natürlich leichter, doch auch analog sollten Sie Möglichkeiten schaffen (bspw. durch Feedback-Bögen).
Sie möchten mehr zu E-Learning und zum effektiven Einsatz von digitalen Lernangeboten erfahren? Dann downloaden Sie jetzt auch unser Gratis-eBook:
Gratis-Download E-Book: Strategische E-Learning Planung in 10 Schritten
Der Reader erklärt Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie in Ihrem Unternehmen E-Learning Angebote implementieren möchten.