Barrierefreiheit-Tools öffnen

Referenzen: vielversprechend – statt nur viel versprechend!

Erfahren Sie, wie mehr als 350 Unternehmen ihre Ziele mit keelearning übertreffen:

Case Studies Jetzt Live-Demo buchen!

DGQ_A_Logo_RGB_2019 Logo
Alnatura Logo
Decisio Logo
logo-d-velop-2 Logo
Jochen Schweizer Logo
Logo Kamps
Signia Logo
springer-medizin Logo
techniker-logo Logo
wuestenrot-logo Logo

E Learning Award 2020 & 2024 “Learning Experience Platform (LXP)”

Mit dem Titel „Learning-Experience-Platform für die Hörakustikbranche: mobiles & ortsunabhängiges Händlertraining dank keeunit“ haben wir gemeinsam mit unserem Kunden Sivantos den E Learning Award 2020 und 2024 gewonnen. Das Ziel des Projekts: Einen großen Händlerverbund modern und flexibel weiterbilden.

» Mehr lesen

Vielfältige Funktionen für ein maximales Lernerlebnis

In der Mediathek stehen Lernmaterialien in elf Themenfeldern zur Verfügung. Händler haben unter anderem Zugriff auf Aufzeichnungen von Online-Schulungen, PDF-Dateien und Erklärvideos. Eine persönliche Statistik zeigt dem Nutzer, wo er steht. Zertifikate lassen sich mittels eines bestandenen Tests automatisch erstellen.

keelearning-Award

eLearning Award 2024 keelearning

Echte Bewertungen von
unabhängigen Plattformen

Vertrauen Sie den Erfahrungen unserer Kunden.

Sales Portrait

Jetzt keelearning kostenlos testen!

Jetzt Termin für Online-Demo reservieren und Keelearning mit allen Funktionen kostenlos testen!

Termin vereinbaren Weitere Fragen

Logo

Case Study

Signia GmbH

Branchenüberblick geben und den Dialog fördern

Signia möchte mit seinem Lernangebot nicht nur Produktwissen vermitteln, sondern auch einen Branchenüberblick bieten – mit einem Podcast, im Dialog mit Geschäftspartnern und Branchenvertretern. Podcasts liegen im Trend und sind schnell produziert. Schließlich sind wir Hörgerätehersteller selbst audiophil. Dabei fördern wir Lernvorlieben: Manche nutzen Bücher, andere Youtube. Aber auch das Lernen beim Joggen oder Autofahren mit auditiven Formaten!

Die Herausforderung

Heute müssen sich Unternehmen auf unterschiedliche Lernstrategien und -profile ihrer Lernenden einstellen. Die Zeiten, in denen es nur ein Lehrbuch oder nur einen Lern-Kanal gab, sind vorbei. Unternehmen müssen individuelle Angebote für verschiedene Lernansätze bereitstellen.

Die Lösung

Seit 2019 ist die mobile Learning-Experience-Platform (LXP) der keeunit GmbH im Einsatz. Nachhaltiger Lernerfolg wird gestützt durch

Erreichte Ziele

  • Ortsunabhängige Schulung von Hörakustikern
  • Einfacher Zugang zu Lernmaterialien und beste Usability-Werte
  • Unkomplizierte, unterhaltsame Art der Weiterbildung
  • Positive Effekte auf die Produktivität und Motivation

Resonanz

Schon nach einem halben Jahr wurden mit ca. 2.000 Nutzern über 10% der Hörakustiker im DACH-Raum erreicht. Mit über 100.000 Spielen und 50.000 Duellen kann man von einer Erfolgsgeschichte sprechen.

»Das System ist fantastisch. Ich schreibe bald meine Gesellenprüfung und das Lernen macht sehr viel Spaß. Eine gute Alternative zu Büchern, die Abwechslung bringt und aufzeigt, in welchen Bereichen man noch mehr lernen muss.«
Ein Nutzer

»Diese Lösung liefert den perfekten Mix, um schnell und unkompliziert benötigtes Wissen auf verschiedenen Kanälen anzubieten. Am Ende profitieren die Lernenden vom professionellen Service und das Unternehmen profitiert in Form von Kundenbindung.«
Sascha Haag

Zweimal mit dem eLearning Award ausgezeichnet!

Mehr über die Jurybegründung erfahren 2020 & 2024

eLearning Award 2024 keelearning
keelearning gewinnt eLearning-Award-2024

Die „Hören-und-Technik“-Podcasts

Sascha Haag beantwortet Fragen zur Umsetzung:

Für die Produktion der Podcasts benötigt man ein Mikrofon mit Spuck- und Windschutz. Die Anschaffungskosten: 200-250 €. Die Aufnahmetools Zencastr oder Squadcast ermöglichen hochauflösende Aufnahmen via Internet, da Interviewpartner sich online dazu schalten. Das spart Kosten und Aufwand. Pro Folge benötigen wir ca. 2,5 Stunden, inkl. Vorbereitung, Aufnahme und Postproduktion.

Signia bietet Inhalte, die nicht nur für Branchenkenner einen Mehrwert haben. Angefangen beim Thema Sound über Künstliche Intelligenz bis hin zu Hören in der Zukunft ist alles vertreten. Aktuelle Themen, die die Hörakustikbranche umtreiben. Gelegentlich werden auch Inhalte der Wissens-App in Form von Gewinnspielen in eine 45-minütige Folge eingebunden.

Um auch interessierte B-2-C-Kontakte anzusprechen, werden die Podcasts über Spotify angeboten. Darüber hinaus können die Nutzer, die sich am meisten für die Thematik interessieren, in der Wissens-App über die Mediathek auf den Podcast zugreifen. Hier sind die Abrufzahlen höher: insgesamt 500-600 Streams, 150-200 über die App. Ein Drittel der App-Nutzer hört den Podcast.

Bei Podcasts braucht man einen langen Atem, das ist kein Selbstläufer. Es dauert, bis man eine gewisse Klientel auf sich vereint. Außerdem ist man abhängig vom Ranking bei Spotify & Co.

Der Podcast läuft erfolgreich. Wir müssen nicht mehr auf potenzielle Gesprächspartner zugehen, sondern werden angesprochen. Außerdem streben wir Kooperationen mit anderen Podcasts an, die technische Themen und den digitalen Wandel behandeln. Als am stärksten wachsender Elektronikmarkt weltweit, möchten wir uns noch breiter aufstellen.

Logo von »Signia GmbH«

Über die Signia GmbH

Das Erlangener Unternehmen Signia (ehemals Siemens Audiologische Technik GmbH) ist ein führender Hersteller von Premium-Hörgeräten. Aufgrund des schnellen technischen Wandels in diesem Segment ist es erforderlich, dass Mitarbeiter und Kunden stets auf dem aktuellen Stand des Produkt-Know-hows sind.  Und für den Branchenüberblick wurden auch Podcasts dem Lernangebot hinzugefügt!