Geldwäscheprävention
In diesem Onlinekurs finden Sie die wichtigsten Zusammenhänge im Bereich Geldwäscheprävention und welche Vorkehrungen Unternehmen in dieser Hinsicht treffen müssen:
- Was ist Geldwäsche?
- Formen von Geldwäsche
- Das Geldwäschegesetz
- Sorgfaltspflichten
- Identifizierung allgemein
- Identifizierung wirtschaftlich Berechtigter
- Überwachung
- Meldung bei Verdacht
Sicherheit schaffen, Risiken minimieren
E-Learning Geldwäscheprävention für Mitarbeiter
Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Kampf gegen Geldwäsche und schützen Sie Ihr Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Risiken
- Gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften im Zusammenhang mit Geldwäsche einhalten und mögliche Strafen, rechtliche Konsequenzen und Reputationsverlust vermeiden
- Risiken minimieren und Ihr Unternehmen vor finanziellen Verlusten schützen. Durch den Kurs lernen Mitarbeitende, wie sie Geldwäsche und betrügerische Aktivitäten erkennen und verhindern können.
- Engagement für ethisches Geschäftsverhalten demonstrieren und dass Vertrauen von Kunden, Investoren und Geschäftspartnern verbessern.
Mitarbeiter online zu Geldwäscheprävention schulen
Geldwäsche ist strafbar. Nicht nur für denjenigen, der sein Geld waschen möchte, sondern auch für das Unternehmen, welches ihm das ermöglicht. Ein Vielzahl von Branchen sind anfällig für Geldwäsche: unter anderem Banken, Versicherung und der Immobilienmarkt. Solche Unternehmen sind dazu verpflichtet, Geldwäsche im und durch das eigene Haus zu verhindern.
Um diese sogenannten Sorgfaltspflicht zu erfüllen, müssen Mitarbeiter entsprechend geschult werden. Sie müssen wissen, was Geldwäsche ist, wer Geldwäsche betreibt und vor allem, wie man sie verhindert.
All das vermittelt der E-Learning Kurs “Geldwäscheprävention”. Der Onlinekurs richtet sich an alle Mitarbeitenden, die nicht in der Finanzbranche arbeiten.
Inhalte des E-Learning Kurses Geldwäscheprävention

- Definition
Was ist Geldwäsche/was besagt das Geldwäschegesetz? - Sorgfaltspflicht
Für wen gilt wann die Sorgfaltspflicht? - Identifizierung
Wie identifiziere ich einen verdächtigen Vorgang - Überwachung
Geschäftsbeziehungen im Sinne des GwG beobachten - Meldung
Wann und wie einen Verdachtsfall melden